Seite wählen

Wir sind klasse!

Ein Podcast über Werte, Stärken und das Wesentliche im Leben

Wir sind klasse - Mantel auch!

Oder: Erfahrungen und warum es so schmerzhaft ist, wenn sich keiner dafür interessiert. Wir reden über das Weitergeben und Lebenserfahrungen, Stolz und Kunden in der DDR.

Mehr Informationen zur ersten Folge

In der Öffentlichkeit reden eigentlich fast nur Akademiker:innen – über das Weltgeschehen, ihre persönlichen Werte, Politik, Geschichte, Kultur … und sogar wenn über Klasse geredet wird, hören wir sehr wenig Arbeiter:innen, Angestellte, Erzieher: innen, Verkäufer:innen … Schade, denn die haben auch viel zu erzählen.

Und vielleicht haben sie wie Mantel sein Leben lang hart gearbeitet, in der Werkshalle gegen Rechte andiskutiert, Verantwortung übernommen als Betriebsrat für 1000 Angestellte, das Stadion für die den FC Union mitaufgebaut, in der DDR die Kundenbewegung mitbegründet und und und 

Aber als die Rente anstand, gab es keine Übergabe, weder hat man ihn nach seiner fachlichen Erfahrung gefragt, und von seiner Lebenserfahrung wollte niemand etwas wissen – das ist schmerzhaft, und wertvolles Wissen wird auch vergeudet.   

Daher wollen wir jetzt danach fragen. Wir reden über Kunden in der DDR, über Frank Zappa, über das Weitergeben von Lebenserfahrungen, über Stolz, Verantwortung, Freiheit und vieles andere. 

Wir wollen mit ein paar Klischees aufräumen und wir glauben, das ist uns auch gelungen. Hört doch mal rein, lasst euch mitnehmen in die Blueser-Szene der DDR und euch erzählen, worauf es in unseren Leben ankommt.

Mantel

geboren 1957 in Artern (heute Thüringen) als Spross einer Eisenbahnerdynastie (Mutter Fahrdienstleiterin, Vater Lokheizer). Aufgewachsen mit Blick auf die Gleise in Lausen bei Leipzig. Nach der Mittleren Reife und während der Ausbildung zum Anlagenmonteur mit Spezialisierung auf Kältetechnik als Tramper viel unterwegs von Konzert zu Konzert. Viel Blues, auch mit dem Staat. 1982 Ausreiseantrag. Immer auf Arbeit, jetzt als Fensterputzer und Facharbeiter für Gebäudereinigung. 1985 Ausreise. Westen. 1989 Mauerfall. 1992 zurück im Osten. Berlin. Immer noch leidenschaftlich unterwegs – jetzt mit dem Wohnmobil. 2022 in Rente. Religionen: Frank Zappa und Eisern Union.

Dr. Yvonne Griesel

Ich komme aus dem Ruhrgebiet, mein Vater war Optikermeister, meine Mutter Großhandelskauffrau. Sie sind viel gereist, mein Vater hat seine Gesellenjahre auf eigene Faust in England verbracht und seine erste Stelle in Genf, wo ich geboren bin. Wir waren immer unterwegs und haben Freund:innen in ganz Europa besucht. Vielleicht bin ich deshalb Dolmetscherin für Französisch und Russisch geworden. Ich habe einen Doktor in Übersetzungswissenschaft, habe einige Jahre an der Humboldt-Universität gearbeitet, heute organisiere ich mit meiner Firma SPRACHSPIEL den Sprachtransfer für Theaterfestivals. Ich mache auch einen Podcast zum Übersetzen www.ueberuebersetzen.de. und habe zwei wunderbare erwachsene Söhne, die beide studieren.

Wir sind Klasse!

Ein Podcast über das Wesentliche im Leben.

Mehr Informationen zum Trailer

Wir sind Klasse! – Ein Podcast über das Wesentliche im Leben.

Zurzeit wird viel über Klasse geredet. Aber wer redet eigentlich darüber? Wir hören viele Akademiker:innen – Handwerker:innen, Angestellte. Arbeiter:innen hingegen hören wir viel zu selten. Daher wollen wir, anstatt übereinander zu reden, in diesem Podcast miteinander reden, und zwar richtig: über Werte, Glauben, Ziele, Lebensphilosophien.

Wir sind Klasse! – Ein Podcast über das Wesentliche im Leben.

Eine Produktion des raum 4 – netzwerk für künstlerische alltagsbewältigung e.V. gefördert von Fonds Soziokultur, der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Sprachspielund gefördert von ArbeiterKind.de. 

Am Montag, den 22.05.2023 geht es los. Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Kommentare.

 

Das Team:

Konzept und Leitung: Dr. Yvonne Griesel, Klaus-Dieter Winkler, Henning Bochert

Assistenz: Lucia Bontjer

Webdesign: Ribana Schmidt 

Komposition: Simon Ho

Ton: Corinna Wolfensteiner

Produktionsleitung: Christiane Müller

Besonderer Dank geht an: Christina Wiesner, Sandra Hetzl, Mika Bochert, Christina Brückner, Frizzi Brama, Moritz Döring für die Mitwirkung am Konzeptionswochenende.